Bei der Idee einen Heizdraht eines Toasters zu reparieren verdrehen vermutlich manche Menschen die Augen ... das kann doch nicht funktionieren! Ich denke mit der Heizdrahtreparatur betritt man einen Bereich für den es noch keine Experten gibt und Erfahrungen mit den verschiedenen Techniken erst noch gesammelt werden müssen. In Zeiten des Wandels kommt die Zeit der Dilettanten. Mit Motivation, Logik, Sachverstand aber auch Vorsicht geht man neue Wege. Gerne nehme ich neue Vorgehensweisen und Techniken von Euch hier mit auf.
Toaster müssen von der Fabrik aus schon so konstruiert sein, dass der Riss eines Heizdrahtes keine Gefahr darstellt. Ein Heizdrahtriss ist eine häufige Todesursache für Toaster. Somit sollte ein erneuter Heizdrahtriss nach einer Reparatur auch nicht gefährlicher sein als bei einem neuen Gerät. Größere Gefahren sehe ich bei antiken Toastern ohne Schutzleiter oder der Betrieb eines Toasters in Gebäuden mit alter Installation ohne Fehlstromschutzschalter.
Wenn der Heizdraht öfters gerissen ist, was ich mir noch immer nicht erklären kann wie das überhaupt passieren kann, gebe ich allerdings auch auf.
Da die Heizdrähte von Werk aus mit einer Niete an die Zuleitung geklemmt werden, scheint klemmen eine solide Methode zu sein. Alternativ zur Niete würde ich Crimpverbinder oder Alupresshülsen benutzen. Je nachdem wie die defekte Stelle zugänglich gemacht werden kann, schlage ich zwei Varianten vor.
Innen:
Den Einschnitt für den Heizdraht an der Glimmerplatte links oder rechts um 2 cm vertiefen um somit genügend Heizdraht für eine Überlappung zu haben. Heizdraht fest verpressen. Eine Crimpzange funktioniert vermutlich nicht, da der Heizdraht eng an der Glimmerplatte anliegen muss. Es bietet sich eine sehr kräftige Flachzange an.
Außen:
An der Stelle des Heizdrahtrisses ein kleines Loch bohren. Den Einschnitt für den Heizdraht an der Glimmerplatte links und rechts um 2 cm vertiefen um somit genügend Heizdraht zum durch fädeln zu haben. Heizdraht nach außen durchführen und fest verpressen. Hierfür eine Crimpzange oder sehr kräftige Flachzange verwenden. ACHTUNG: Die abstehende Verbindung darf keine Metallteile im Toaster berühren. Weder das Gehäuse noch die Gitterstäbe im Inneren.

ACHTUNG! Alles auf eigenes Risiko. Ich habe keinerlei Qualifiaktion für diese Arbeiten.
Die Reparatur des Heizdrahtes mache ich durch Löten. Allerdings mit Silberlotpaste. Diese hat einen Arbeitspunkt bei ca. 650 Grad. Der Heizdraht wird im normalen Betrieb rotglühend, was auf Temperaturen überhalb von 650 Grad hinweist. Allerdings nicht an allen Stellen. Da wo der Heizdraht die Trägerplatte berührt oder mit dem Anschluß vernietet wurde glüht der Heizdraht nicht. Wenn man in einer Glühfadentabelle nachschaut wird man feststellen, dass in den nichtglühenden Bereichen die 650 Grad nicht überschritten wird, die Lötung also nicht wieder gelöst wird. Die Hitze wird an diesen Kontaktstellen an das anliegende Material abgegeben. Auch an den gelöteten Stellen wird der Heizdraht nicht so heiß. Das liegt daran, dass sich der Querschnitt des Heizdrahtes an der Lötstelle verdoppelt.
Materialbedarf:
Silberlotpaste: Gibt es online zu kaufen (Silberlotpaste, Hartlotpaste mit 56% Silbergehalt zum Hartlöten Cadmiumfrei)10 g ca. 20,--.
Gasbrenner: Gibt es online zu kaufen ab Euro 10,-- im Kugelschreiberformat mit Feuerzeuggas zu befüllen
Heizdraht: aus altem Toaster ausschneiden
Schleifpapier: fein
Pinzette oder feine Zange
Handschuhe
Schutzbrille
Vorgehensweise:
Zuerst muss das Heizelement soweit ausgebaut/freigelegt werden das man mit den Zangen und dem Gasbrenner gut arbeiten kann. Das ist eine Grundvoraussetzung.
Um den gerissenen Heizdraht zu flicken nimmt man alten Heizdraht mit mindestens der gleichen Dicke wie der verbauten Heizdraht. Auf einer Länge von etwa 15 - 20 mm wird der alte und der neue Heizdraht mit dem Schleifpapier gereinigt. Danach diese Stellen nicht mehr berühren. Nun auf den alten Heizdraht auf der Länge von 15 - 20 mm wenig vo der Lötpaste auftragen. Den neuen Heizdraht auflegen und mit der Pinzette oder Zange zusammenhalten. Jetzt mit den Gasbrenner für ein paar Sekunden (3 - 4 Sekunden) die Verbindungsstelle bis zum Glühen erhitzen (mehr als 650 Grad). Kurz abkühlen lassen. Jetzt die andere Seite. Falls der Draht genau an der Kontaktniete gerissen ist kann der Heizdraht auch hier angelötet werden.
Überstände wieder abschneiden!
Der Heizdraht darf auf keinen Fall das Gehäuse oder den Toasträger berühren!
Der Heizdraht muss gespannt sein!
Originalverlauf des Heizdrahts beachten (unter den Laschen im Trägerplattenmaterial)!
Die Gesamtlänge des Heizdrahtes darf NICHT verkürzt werden. 2 - 3 cm sind akzeptabel. Wenn mehr Heizdraht fehlt wird der Heizdraht heißer und bei einer elektronischen Toastersteuerung bekommt diese mehr Spannung ab und wird dadurch zerstört!!!
.jpg)
.jpg)
ACHTUNG! Alles auf eigenes Risiko. Ich habe keinerlei Qualifiaktion für diese Arbeiten.
Mit Hilfe eines Punkschweissgerätes wird an der gebrochenen Stelle ein kurzer Ersatzdraht links und rechts der Bruchstelle eingeschweisst.
Materialbedarf:
Punktschweissgerät: wie beim Anlöten von Akkulötfahnen
Heizdraht: aus altem Toaster ausschneiden
Schleifpapier: fein
Pinzette, feine Zange, Klemmen oder am besten Mosquitoklemmen
Schutzbrille
Vorgehensweise:
Zuerst muss das Heizelement soweit ausgebaut werden das man mit den Zangen und den Elektroden des Schweissgerätes gut arbeiten kann. Das ist eine Grundvoraussetzung. Von Vorteil ist es auch wenn ein breiter Heizdraht verbaut wurde.
Um den gerissenen Heizdraht zu flicken nimmt man alten Heizdraht mit mindestens der gleichen Dicke wie der verbauten Heizdraht. Auf einer Länge von etwa 15 - 20 mm wird der alte und der neue Heizdraht mit dem Schleifpapier gereinigt. Danach diese Stellen nicht mehr berühren. Den neuen Heizdraht ebenfalls mit Schleifpapier reinigen. Jetzt den neuen Draht auflegen und mit den Pinzette oder Mosquitoklemmen zusammenhalten. Falls der Draht genau an der Kontaktniete gerissen ist kann der Heizdraht auch hier angeschweisst werden. Mit den beiden Elektroden des Schweissgerätes zwei oder drei Punkte setzen. Dabei den Abstand der beiden Elektroden von zuerst ca. 2 cm auf 1 cm und dann 8 mm reduzieren.
Festigkeit durch kräftiges ziehen überprüfen.
Diese Technik sollte auf jeden Fall vorher einige Male an einem Testobjekt geübt werden. Ansonsten ist die Mühe der Demontage schnell umsonst gewesen.

Versuchsaufbau um dem punktgeschwiessten Heizdraht einer Dauerbelastung zu unterziehen.


Hier der Haltbarkeitstest als Video auf youtube >>>
Überstände wieder abschneiden!
Der Heizdraht darf auf keinen Fall das Gehäuse oder den Toasträger berühren!
Der Heizdraht muss gespannt sein!
Originalverlauf des Heizdrahts beachten (unter den Laschen im Trägerplattenmaterial)!
Die Gesamtlänge des Heizdrahtes darf NICHT verkürzt werden. 2 - 3 cm sind akzeptabel. Wenn mehr Heizdraht fehlt wird der Heizdraht heißer und bei einer elektronischen Toastersteuerung bekommt diese mehr Spannung ab und wird dadurch zerstört!!!